Diese Leistung finden Sie an folgenden Standorten:
Unsere Ärzte für diese Leistung:

Bei der Knochendichtemessung (DXA, Osteodensitometrie) wird der Mineralgehalt des Knochens bestimmt. Mit zunehmendem Alter oder bei Einnahme bestimmter Medikamente kann es zu einer Abnahme der Knochendichte (Osteoporose) kommen, damit schwindet die Knochensubstanz und das Risiko für Knochenbrüche (Frakturen) steigt. Wir bieten Ihnen diese Untersuchung an unserem Standort Süd (Kistlerhofstr. 172c) an.
Wann wird eine Knochendichtemessung durchgeführt?
Die Knochendichtemessung dient der Diagnose und der Risikobewertung für die Entstehung einer Osteoporose (Knochenschwund) sowie der Kontrolle des Behandlungserfolges.
Wie wird eine Knochendichtemessung durchgeführt?
Zur Messung der Knochendichte verwenden wir ein spezielles Gerät, das mit äußerst geringer Strahlenexposition die Knochendichtewerte der Lendenwirbelsäule und des Oberschenkelhalsknochens bestimmt. Die Messung dauert ca. 10 Minuten. Eine besondere Vorbereitung ist nicht erforderlich.
Wann kann eine Knochendichtemessung nicht durchgeführt werden?
Das Verfahren eignet sich grundsätzlich für jeden Patienten. Bei jungen Patientinnen sollte eine Schwangerschaft ausgeschlossen sein.
Patientenfragebogen und weitere Informationen
Die Knochendichtemessung (DXA, Osteodensitrometrie) bieten wir an unserem Standort Süd (Kistlerhofstr. 172c) als individuelle Gesundheitsleistung (IGeL) an.

Dr. med. Peter Roman Köck